Quellen

Im Internet findet man einiges zum Thema "Lernstrategien". Nützlich sind beispielsweise:

Es folgen Auszüge aus diesen Quellen, zusammen mit eigenen Erfahrungen und Hinweisen.

Physik lernen

Physik empfinden viele Schülerinnen und Schüler (SuS) als schwieriges Fach. Dies hat sicherlich viele Gründe, einige davon sind:

  • Die Sprache der Physik ist zu grossen Teilen die Mathematik. – Wer darin Probleme hat, ist nicht notwendigerweise verloren, wäre aber gut beraten, sie anzugehen.
  • Innerhalb der Physik bauen viele Themen aufeinander auf. – Man muss nicht immer alles parat haben. Aber wenn man Verständnislücken entstehen lässt, kann einen das später wieder einholen.
  • Manche Konzepte sind abstrakt und erfordern Vorstellungskraft und Phantasie. – Eigenes (teilweise mehrfaches) Denken ist gefragt.
  • Zum Lösen physikalischer Probleme hilft "Schema F" nur bedingt weiter. – Man muss erkennen, was wichtig und was vernachlässigbar ist, und jeweils ein geeignetes physikalisches Modell finden, bevor man eine "Formel anwenden" kann. Dies erfordert Übung, die einem niemand abnehmen kann.

Daraus lassen sich fünf Strategien für das Lernen während des normalen Unterrichtsgeschehens ableiten, die einem das Lernen erleichtern und den Lernerfolg erhöhen können.

1) Mathekenntnisse verbessern

In der Physik benötigen Sie, wie oben erwähnt, viele mathematische Fähigkeiten, die Sie bereits zuvor im Mathematikunterricht erlernt haben (sollten). Dazu gehören u.a. Bruchrechnung, Trigonometrie, Potenzen, lineare und quadratische Gleichungen, algebraisches Lösen von Gleichungen, grafische Darstellungen und geometrische Konstruktionen.

Wenn Sie merken, sei es im Unterricht oder "auf die harte Tour" in Prüfungen, dass Ihnen manche dieser Fähigkeiten fehlen, sollten Sie sie sich so schnell wie möglich nachträglich aneignen. Fragen Sie Ihren Mathematiklehrer, Ihre Klassenkollegen oder nehmen Sie Nachhilfe.

Diese Grundkenntnisse und -fähigkeiten braucht man nicht nur in Physik und Chemie, sondern auch in etlichen anderen Studiengängen. Je früher Sie fit darin sind, desto leichter wird es Ihnen fallen, ohne "Klotz am Bein" dem Physikunterricht zu folgen und physikalische Probleme zu lösen.

2) Testen Sie Ihr Grundlagenverständnis!

Die Physik basiert auf fundamentalen Konzepten und Modellen, aus denen alles Weitere abgeleitet werden kann. Anstatt Unmengen an Stoff lediglich auswendig zu lernen, sollten Sie die Basiskonzepte verstehen, da sie Ihnen beim Verstehen von weiterführenden Theorien und beim Erkennen von Gemeinsamkeiten/Unterschieden helfen.

Arbeiten Sie nach jeder Lektion oder jedem Kapitel heraus, was die wichtigsten Basiskonzepte sind. Testen Sie Ihr Verständnis, indem Sie es aktiv wiedergeben. Erklären Sie anderen, was Sie gelernt haben, und lassen Sie sich Löcher in den Bauch fragen. Sie können Erklärungen oder Definitionen in eigenen Worten für sich selbst niederschreiben.

3) Stellen Sie (Warum-)Fragen!

Wie hat Galilei sein Trägheitsprinzip abgeleitet und warum wurde es nicht schon früher entdeckt? Warum bezieht sich das Aktionsprinzip auf die "Resultierende"? Woher weiss Normalkraft, wie stark sie sein muss? Wie würde es sich auswirken, wenn das Federgesetz quadratisch und nicht linear wäre? Was kann man sich unter 1 N/m vorstellen?

Derart zum Mit-, Durch- und Querdenken angeregt bleiben die betreffenden Antworten meist besser haften. Ausserdem merken Sie so auch, was Sie noch nicht wissen.

4) Lernen Sie in handlichen Portionen

Häppchenweises, über grössere Zeiträume verteiltes Lernen ist in der Regel effektiver, als sich geballte Wissensladungen aufzuhalsen. Teilen Sie Ihr Lernpensum also in möglichst handliche Abschnitte auf und legen Sie zwischen den Lerneinheiten regelmässig Test- und Entspannungsphasen ein!

Dies gilt nicht nur für Lernphasen vor Prüfungen. Versuchen Sie, jede Lektion kurz vor- und nachzubereiten. Das erfordert viel Disziplin. Aber Sie bleiben dadurch immer am Ball und können neuen Stoff wesentlich leichter aufnehmen. Der Erfolg wird sich einstellen und Ihre Motivation und Freude erhöhen!

5) Aufgabenstellungen vereinfachen

Versuchen Sie, Problemstellungen so weit wie möglich zu vereinfachen. Häufig klingen die Aufgabenstellungen wesentlich komplizierter, als sie es eigentlich sind.

Bewahren Sie Ruhe und versuchen Sie, sich das Problem vor Augen zu führen, indem Sie es beispielsweise visualisieren und die wichtigsten gegebenen Informationen aus der Aufgabe rausschreiben. Oft helfen auch kleine Zeichnungen oder Skizzen.

Prüfungsvorbereitung

Allgemein gilt:

  • Lernen Sie in kurzen, dafür effizienten Zeitabschnitten. Machen Sie nach 30 bis 90 Minuten auf jeden Fall eine Pause. Fokussieren Sie dafür in dieser Zeit und lassen Sie sich nicht ablenken durch Handy, Computer oder Fernseher.
  • Sehen Sie sich Ihre eigenen Prüfungen an und finden Sie heraus, ob und wo Sie systematisch Punkte verlieren. Vergessen Sie beispielsweise regelmässig, Einheiten einzusetzen, oder haben Sie Schwierigkeiten beim Umformen zur Schlussformel?

Für die Vorbereitung auf eine Physikprüfung schlage ich vor:

  • Lesen Sie zügig alle relevanten Abschnitte im Skript durch und halten Sie sich nicht damit auf, direkt alles zu verstehen. Das Ziel ist zunächst, einen Überblick über den gesamten Stoff und die grösseren Zusammenhänge zu bekommen.
  • Arbeiten Sie dann Schritt für Schritt die einzelnen Abschnitte durch: Überlegen Sie sich, was das Wesentliche in einem Abschnitt ist, und sammeln Sie Schlagworte auf einem getrennten Zettel. Formulieren Sie Erklärungen, Definitionen usw. für die Schlagworte in eigenen Worten, ohne ins Skript zu sehen.
  • Schreiben Sie eine höchstens einseitige Zusammenfassung des Stoffes. Einerseits zwingen Sie sich so, sich auf das Wesentliche zu beschränken. Und andererseits werden Sie so feststellen, dass Sie den gesamten Stoff auf einige wenige Basiskonzepte reduzieren können. Dann brauchen Sie nur noch diese auswendig zu lernen und können alles andere aus ihnen ableiten.
  • Gehen Sie die Lernziele durch und schätzen Sie sich selbst ein. Haben Sie alle Ziele erfüllt oder müssen Sie nochmals etwas im Skript nachlesen oder einüben?
  • Probieren Sie, die Aufgaben und Übungen selbständig nochmals zu lösen, wobei Sie höchstens Ihre Zusammenfassung (ähnlich einem Spickzettel) zu Hilfe nehmen. Oft reicht es aus, sich den Lösungsweg klarzumachen.
  • Testen Sie sich selbst, indem Sie auch mal (unbekannte) Übungen «im Prüfungsmodus» lösen, um Praxis zu bekommen.

Fangen Sie gleich an!

Diese Hinweise zu Lernstrategien sind ausformuliert und einigermassen ausführlich. Überlegen Sie sich, welche Strategien Sie ausprobieren wollen, und fassen Sie sie für sich selbst stichpunktartig in einer übersichtlichen Liste zusammen.

Viel Erfolg!

Lesestrategien

Zeitsparendes, effizientes Lesen ist nicht nur in der Schule hilfreich. Kennen Sie schon die folgenden Techniken?