Wettbewerbe, Förderprogramme und Hochschul-Events
Projekte der ETH
Studienwochen für Gymnasiastinnen und Gymnasiasten
Die Studienwochen geben Ihnen die Gelegenheit, während einer Woche mit Forscher:innen gemeinsam ein Projekt zu bearbeiten. Sie erhalten dadurch Einblick in eine Studienrichtung und in die wissenschaftliche Arbeitsweise an der ETH Zürich.
Die ETH Youth Academy bietet für interessierte Schülerinnen und Schüler von der Klassenstufe 7 bis 12 Kursangebote zu mathematisch-naturwissenschaftlichen Themen, die den schulischen Unterricht ergänzen und vertiefen. Diese Kurse umfassen mehrere Lektionen und werden regelmässig jedes Semester angeboten. Die Unterrichtsmaterialien wurden vom MINT-Lernzentrum der ETH Zürich in Zusammenarbeit mit verschiedenen ETH-Departementen entwickelt, und der Unterricht wird von Mitarbeitern des MINT-Teams erteilen.
Physik-Olympiade
Du willst dein Wissen unter Beweis stellen, neue Erfahrungen sammeln und spannende Menschen kennenlernen? Du gehst in der Schweiz oder in Liechtenstein zur Schule oder bist Schweizerin / Schweizer? Du bist noch an keiner Uni oder Fachhochschule eingeschrieben? – Dreimal JA? Dann mach mit bei der Physik-Olympiade.
Die 1. Runde der Olympiade findet von Mitte August bis Mitte September statt, und besteht aus einer 40-minütigen Prüfung.
Astro Pi Challenge
Mission Space Lab:Jugendliche bis 19 Jahre schreiben ein einfaches Programm, um die Luftfeuchtigkeit an Bord der Internationalen Raumstation ISS zu messen und sie den Astronauten, gemeinsam mit einer personalisierten Nachricht, 30 Sekunden lang anzuzeigen! Es werden keine speziellen Geräte oder Programmierkenntnisse benötigt und allen Teilnehmern, die den Regeln folgen, wird garantiert, dass ihre Programme im Weltraum laufen. Die Lernenden erhalten ausserdem ein Zertifikat, das zeigt, wo genau die ISS war, als ihr Programm lief!
Mission Zero: Teams von Jugendlichen bis 19 Jahren entwerfen und programmieren ein wissenschaftliches Experiment für die ISS. Jedes Team wird von einer Lehrperson oder Mentorin betreut, die die Programme einreicht. Die auf der ISS gemessenen Daten werden heruntergeladen und den Teams zur Analyse zur Verfügung gestellt.
Physik im Advent
https://www.physik-im-advent.de
24 kleine einfache Experimente und physikalische Rätsel: Vom 1. bis zum 24. Dezember wird jeden Tag per Video-Clip ein Experiment vorgestellt, das Du nachmachen kannst. Auf der Webseite kannst Du anschliessend die Fragen beantworten und Dir die Auflösung der in dem Experiment aufgeworfenen physikalischen Frage ebenfalls als Video ansehen. Neben dem Spass am Experimentieren kannst Du auch etwas gewinnen.
Swiss Young Physicists' Tournament
Das Swiss Young Physicists' Tournament (SYPT) ist ein Wettbewerb, an dem physikbegeisterte Schülerinnen und Schüler aus der ganzen Schweiz teilnehmen. In so genannten Physics Fights treten jeweils drei Teams (je zwei bis drei Schülerinnen und Schüler) gegeneinander an. Abwechslungsweise präsentieren und verteidigen sie ihre Lösung zu einer vorgegebenen Problemstellung, kritisieren die Lösung der Gegner oder beurteilen die Leistungen der anderen beteiligten Teams. Die Leistungen aller drei Teams werden durch eine Jury bewertet. Dabei versuchen die Teams sowohl die Gegner als auch die Jury von der Qualität der eigenen Forschungsergebnisse und von ihrem physikalischen Verständnis zu überzeugen.
Begleitet werden die drei Runden, welche über zwei aufeinanderfolgend Tage verteilt stattfinden, von einem Rahmenprogramm mit Eröffnungsfeier, Mittagessen, Führungen, Abendessen sowie dem Finale mit Siegerehrung.
Schweizer Jugend forscht
Der Nationale Wettbewerb von Schweizer Jugend forscht SJf bietet dir die ideale Gelegenheit, dich in dein aktuelles Lieblingsthema zu vertiefen, dieses wissenschaftlich zu untersuchen um Dich dann mit Jugendlichen aus der ganzen Schweiz zu messen!
Hast du in der Schule oder in der Lehre eine Arbeit verfasst, die du weiterverfolgen möchtest? Oder beschäftigst du dich in deiner Freizeit leidenschaftlich mit einem Thema, das du gerne wissenschaftlich vertiefen würdest? Dann ist der Nationale Wettbewerb genau das Richtige für dich!
Deinem Einfallsreichtum bezüglich Themenwahl sind keine Grenzen gesetzt. Dein Projekt kann aus den Naturwissenschaften, der Technik, den Geistes- und Sozialwissenschaften oder auch aus der Kunst stammen. Wichtig ist, dass eine wissenschaftliche Fragestellung methodisch abgehandelt wird. Es können sowohl Einzelarbeiten als auch Gruppenarbeiten mit maximal drei Personen eingereicht werden.
Studienwochen von Schweizer Jugend forscht
Wie werden chemische Verbindungen synthetisiert? Wie kann ein selbstlernendes Programm zur Bilderkennung optimiert werden? Mithilfe welcher Geräte werden Gene zerschnitten und DNA sequenziert? Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf unser Zusammenleben? Wie wirken sich Skipisten auf die Artenvielfalt von Bergwiesen aus? Wenn die Beantwortung solcher und ähnlichen Fragestellungen reizt, ist bei den Studienwochen von Schweizer Jugend forscht genau richtig.
SwissCanSat
https://www.hes-so.ch/en/swisscansat
Der SwissCanSat-Wettbewerb ist eine Bildungsinitiative, die Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I und II die Chance bietet, in Teams ihren eigenen Mini-Satelliten zu entwickeln, zu bauen und schliesslich starten zu lassen. Dieser kleine Satellit soll das Volumen und die Form einer Getränkedose haben – daher auch der Name CanSat. Nachdem die CanSats von einem Wetterballon in einer Höhe von rund einem Kilometer über dem Boden ausgesetzt werden, müssen sie bestimmte Missionen erfüllen, bevor sie sanft und sicher wieder am Boden landen.
World Robot Olympiad Schweiz
Die WRO ist ein weltweiter Wettbewerb für technikbegeisterte Jugendliche. Dieser Wettbewerb kombiniert sportlichen Nervenkitzel mit einer Herausforderung in Robotik und Informatik! Jugendliche designen und bauen einen LEGO® MINDSTORMS® Roboter, programmieren ihn und starten mit ihm in einem spannenden Wettkampf gegen andere Teams.
Die Wettbewerbsaufgaben der WRO werden Mitte Januar veröffentlicht. Am Wettbewerb müssen diese Aufgaben gelöst werden, ohne dass dabei im Voraus gebaute Teile oder Anleitungen benutzt werden. Dazu steht dem Team eine begrenzte Zeit zur Verfügung. Ausserdem müssen die Teams auf Überraschungsaufgaben reagieren, die erst am Wettbewerbstag veröffentlicht werden.
High-School Students Internship Programme (HSSIP)
Das CERN lädt Schülerinnen und Schüler (16-19 Jahre) ein, für zwei Wochen zum CERN zu kommen, um praktische Erfahrungen in Wissenschaft, Technologie und Innovation zu sammeln, das Verständnis für Wissenschaft zu stärken und Fähigkeiten in einer HighTech-Umgebung zu entwickeln.
Das High-School Students Internship Programme (HSSIP) für Schülerinnen und Schüler an Schweizer Gymnasien und Mittelschulen wird im Herbst vom 18. bis 31. Oktober 2020 zum ersten Mal angeboten. Für die Schweiz gibt es 24 Plätze, die an besonders motivierte Schülerinnen und Schüler vergeben werden.
Während des Praktikums werden eigene, selbstständige Projekte durchgeführt, direkt betreut von den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des CERN. Zusätzlich gibt es Führungen und Vorträge über die Forschung am CERN.
Masterclass in Teilchenphysik
Masterclass-Ausschreibung_2024.pdf
Jedes Jahr kommen etwa 14’000 Schülerinnen und Schüler aus über 60 Ländern an eine von 200 Universitäten und Forschungszentren, um die Welt der Elementarteilchen zu erforschen. Die Universität Zürich (gemeinsam mit der ETHZ) bietet unter dem Patronat des Schweizerischen Instituts für Teilchenphysik (CHIPP) interessierten Schülerinnen und Schülern am 22.03.2024 die Möglichkeit, daran teilzunehmen.
2024 heisst das Thema: «Entdecke die Welt der Quarks und Leptonen mit Daten vom LHC». Die Teilnehmenden erfahren, was 100 Meter unter dem Erdboden am Europäischen Forschungslabor für Teilchenphysik CERN geschieht. Am Large Hadron Collider (LHC), einem Ringbeschleuniger mit 27 Kilometer Umfang, sind die Detektoren ALICE, ATLAS, CMS und LHCb installiert. Einer Einführung in die Welt der Elementarteilchenphysik, der grossen Beschleuniger und der Detektoren folgt die Auswertung von in Experimenten gemessenen Daten. Die Teilnehmenden untersuchen dabei selbst am Bildschirm einzelne Teilchenkollisionen, um diese zu klassifizieren und statistisch auszuwerten. Parallel dazu werden weltweit auch andere Klassen ähnliche Aktivitäten durchführen.
Die Masterclass richtet sich an SuS aus dem 10. bis 12. Schuljahr, bevorzugt naturwissenschaftliches Profil oder sonst sehr interessiert an Physik. Die SuS müssen einen vollen Tag von der Schule freigestellt werden, damit sie den ganzen Tag an der Universität Zürich verbringen können. Die SuS können einzeln oder in kleineren Gruppen kommen. Die An- und Abreise erfolgen individuell.
Events an Hochschulen
- 07.02.24 International Day of Women and Girls in Science (Schwerpunkt Physik), Universität Zürich
- 07.02.24 Women in Physics (Netzwerk-Event), Universität Zürich
- 05.03.24 MINT-Tag, Universität Bern